<Private Cloud Applications/>
ASP.NET + AJAX Framework
VB.NET & C# Programmiersprachen
Javascript & VBScript Skriptsprachen
HTML(5) & SVG + CSS(3) Front-End
SQL Datenbank
Cloud-Anwendungen oder auch Webanwendungen sind grundlegend Programme, welche in einem Browser ausgeführt werden.
Die bekanntesten Browser sind:
Was sind Cloud-Anwendungen?
Einsatz von Webanwendungen im Unternehmen
Webanwendungen sind bei Ausführung auf dem Endgeräte, wie PC, Scanner, Smartphones oder Tablets, plattformunabhängig. Das heißt, sie sind unabhängig vom verwendeten Betriebssytem. Es ist lediglich ein beliebiger Webbrowser notwendig um Webanwendungen abrufen und nutzen zu können. Da es Browser für alle Betriebssysteme (Plattformen) gibt, wie Windows, Linux/UNIX, MacOS, Android, besteht keine Bindung an ein bestimmtes Betriebssystem bei der Nutzung von Webanwendungen auf einem Endgerät.
Weiterhin unterliegen Browser keinen Lizenzgebühren und sind somit kostenfrei erhältlich.
Die eigentliche Webwendung liegt zentral auf einem Server, ähnlich der unternehmenseigenen Intranetseite. Wenn Anpassungen an der Webanwendung vorgenommen werden (z.B. neue Funktionen), muss lediglich auf dem Server eine Neuinstallation bzw. ein Update der Anwendung vorgenommen werden. Alle anderen Endgeräte auf denen die Webanwendung genutzt wird, erhalten somit automatisch eine Aktualisierung der Anwendung, ohne separate Neuinstallation. Das spart Zeit und Kosten und die vorgenommenen Anpassungen an der Software werden sofort wirksam.
Die eigentliche Webanwendung wird stets auf dem Server ausgeführt. Nur die Eingabe von Informationen durch den Nutzer und die anschließende Ausgabe von Ergebnissen erfolgt im Browser. Aufwendige Berechnungen, Funktionen oder Datenbankaktivitäten, welche leistungsstärkere Hardware benötigen, werden nicht auf dem eigentlichen Endgerät wie PC, Scanner, Smartphones oder Tablets ausgeführt, sondern auf dem Server. Somit kann auf kostenintensive, leistungsstarke Hardware bei einer Vielzahl von Endgeräte verzichtet werden.
Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen Webanwendungen
und „klassischen“ Anwendungen?
Für eine erfolgreiche Nutzung von web-basierten Anwendungen in einem Unternehmen ist zunächst eine stabile Netzwerkverbindung nötig. Dies ist die Grundvoraussetzung dafür, dass der Browser eines Endgerätes mit der auf dem Server befindlichen Webanwendung kommunizieren kann. Für die Nutzung von mobilen Endgeräten wie Scanner, Smartphones oder Tablets im Unternehmen, ist zusätzlich eine kabelose Netzwerkverbindung (WLAN) notwendig.
Im Netzwerk des Unternehmens muss ein Server vorhanden sein, welcher mit einer Software zur Administration von Webanwendungen (IIS) ausgestattest ist und über eine Verbindung zu einem Datenbankserver (SQL Server) verfügt.
l
IIS - Internet Information Server (Mircosoft)
SQL Server - relationales Datenbankmanagementsystem (Mircosoft)
Wenn bestimmte Informationen dauerhaft, d.h. zu einem späteren Zeitpunkt, benötigt werden, wird zusätzlich eine Datenbank bzw. ein Datenbankserver benötigt. Dadurch können spezifische Unternehmensdaten persistent gespeichert und anschließend beliebig oft abgerufen und weiterverarbeitet werden.
Abschließend wird auf allen im Unternehmen eingesetzten Endgeräten ein Browser benötigt, um Webanwendungen nutzen zu können. In der Regel wird bereits durch die Installation eines Betriebssystems auf jedem Gerät, ein Browser automatisch zur Verfügung gestellt. Aber es können auch jederzeit beliebige Browser nachinstalliert und somit anschließend verwendet werden.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Webanwendungen
im Unternehmen nutzen zu können?
Durch den Einsatz eines web-fähigen Scanners kann beispielsweise eine softwareunterstütze Lagerverwaltung realisiert werden. Es können unter anderem Warenein- und ausgänge erfasst, überprüft und die dazugehörigen relevante Informationen, dauerhaft in einer zentralen Datenbank gespeichert
werden. Weiterhin ist darauf aufbauend, ebenfalls unter Einsatz eines Scanners, die Durchführung einer jährlichen Inventur möglich.
Auch können Webanwendungen mit klassischen Desktop-PCs, welche sich bespielsweise in den Büro- oder den Fertigungsräumen des Unternehmens befinden, genutzt werden. Das dabei entstehende Spektrum an Einsatzmöglichkeiten für Anwendungen
ist daher vielseitig. So könnte ein Mitarbeiter im Falle eines Maschinenschadens oder Aufall, eine elektronische Schadensmeldung erstellen, welche eine genaue Beschreibung des aufgetretenden Problems beinhaltet. Ein für diese Störfälle zuständiger Mitarbeiter im Unternehmen könnte diese Mitteilung erhalten und daraufhin bestimmte Maßnahmen zur Fehlerbehebung einleiten, sowie ggf. eine Rückmeldung für den Ersteller der Schadensmeldung verfassen. Die flexible und räumlich unabhängige Nutzung von web-basierten Anwendungen durch verschiedene Endgeräte im Unternehmen, bildet stets die Grundlage für alle Arten von Anwendungsystemen und somit auch für die Kommunikation zwischen einzelnen Unternehmensbereichen und Mitarbeitern.
Die Nutzung von mobilen Geräten, wie Laptops, Tablets oder Smartphones, kann unter anderem als Ergänzung zu Desktop-PCs betrachtet werden. Sie unterstützen die Mitarbeiter bei der Verwendung verschiedenster Anwendungssysteme im Unternehmen, indem diese mobilen Endgeräte
beispielsweise nur bestimmte Informationen zusammengefasst und in aufbereiterter Form präsentieren und somit den Mitarbeiter einen schnellen Überblick ermöglichen. Auch können Webanwendungen speziell nur für mobile Geräte entwickelt werden, losgelöst von bereits vorhandenen Anwendungssystemen im Unternehmen.
Im industriellen Bereich sind Terminals und Panel-PCs spezielle Geräte, entwickelt für den Einsatz in Produktions- und Fertigungsräumen, sowie für die Verwendung in Chemielaboratorien oder in medizinischen Einrichtungen. Diese Art von
Computer unterliegt bestimmten Schutzklassen und verfügt über eine hohe Toleranz gegenüber Temperaturschwankungen, Vibrationen, Säure und ist vor Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung geschützt. Durch eine Verbindung zum Unternehmensnetzwerk, können diese Geräte ebenfalls zur Nutzung von Webanwendungen herangezogen werden.
Welche Einsatzgebiete gibt es für Webanwendungen?
Vorteile:
Anwendungen für:
Anwendungen für:
Anwendungen für: